Skulpturen

MAGIE DES GERUCHS – 2013

Info Pappmaché ummantelt ein verrostetes Eisenrohr und Eisendraht. Im Inneren des Eisenrohres versteckt sich ein gipsummanteltes Glas mit Kokosduft. Pappmaché und Gips sind mit Acrylfarbe bemalt. Konstruktionsbeschreibung: Länge: 30 cm Breite: 20 cm Höhe: 20 cm Versicherungswert: 720 € Bilder

DER FISCH – 2013

Info Der FISCH kann schwimmen Mindestens 120 Interessierte warten am 17.08.2013 gespannt auf die Lösung der Frage: Kann der FISCH aus Stahl wirklich schwimmen? Der Unterwasserponton ist schon in der Weser an den Kampffmeyer Mühlen positioniert. Der Kran steht am Ufer, ebenso der Autoanhänger mit dem FISCH. Er kann also von Nahem betrachtet und sogar berührt werden. Zahlreiches Werkzeug auf dem Boden am Ufer deutet auf die intensive Vorarbeit. Seit sieben Uhr bereiten die Künstlerin Gisela Mewes und ihr Partner Werner Braun das Event vor. Am Ufer der Weser stehen zwei Stahlständer mit Zeichnung, Erklärung und einem Bildband zur Entstehung der Stahlskulptur. Das Event gestaltet sich spannender als erwartet. Beim Zu - Wasser – Lassen des Unterwasserpontons entsteht ein Schaden am Kran. Gisela Mewes und Werner Braun entscheiden, die 290 kg FISCH – Last dem Kran nicht mehr anzuvertrauen. Schnelle Hilfe bringt ein Kran der Zimmerei Wolter. Der FISCH wird unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer auf den Ponton gesetzt und schwebt nun für einige Stunden zehn Zentimeter über dem Wasser. Ein Imbisswagen der Fleischerei Schulte versorgt die Besucher mit Getränken und Gegrilltem. Der Anblick des FISCHES auf der Weser bei strahlendem Sonnenschein begeistert alle Anwesenden. Auch Bootsfahrer genießen den Anblick, halten an, stellen interessiert Fragen und äußern ihre Begeisterung. Noch bis in die Abendstunden des Samstags, sogar als der FISCH schon wieder auf dem Autoanhänger steht und am Sonntag, beim Beladen des Hängers mit Kranteilen und dem Unterwasserponton, strömen Interessierte zu Wasser und an Land herbei. Auch bei der [...]

DER ELEFANT NACH DER EIABLAGE – GEBROCHEN 2013

Info Der Elefant besteht aus geschweißtem und geflochtenem Eisendraht. Der Sockel besteht aus Sperrholz, das Ei aus Porzellan. Im Sockel befindet sich ein Antrieb, mit dem sich die Skulptur in 137 Sekunden  einmal um die eigene Achse dreht. Konstruktionsbeschreibung: Material: Eisendraht, Holz, Porzellan Abmessungen: Höhe: 72 cm Länge: 85 cm Breite: 26 cm Gewicht: 4,5 kg Bilder

SEGEL – 2011

Info Die Form der Segel wird durch ein umlaufendes, zum Teil gebogenes Stahlrohr von 60 mm Durchmesser gebildet. Zwischen den Stahlrohren entsteht die Segelfläche durch stilisierte Großsegel aus 1,5 mm starkem, gestanzten Stahlblech. Drei unterschiedliche Großsegelgrößen werden verwendet. Die Stahlbleche werden untereinander und mit dem Rahmen verschweißt. Das Lateiner- und das Klüversegel werden mit dem Rahsegel durch Gelenke verbunden. Die Höhe der Gesamtkonstruktion beträgt 5,05 m. Die Aufstandsfläche misst 3 x 3,6 m im kleinsten bemessenen Rechteck. Das Gesamtgewicht beträgt 345 kg. Konstruktionsbeschreibung: Grundlinie Lateinersegel: 2,70 m Grundlinie Klüversegel: 1,65 m Grundlinie Rahsegel: 4,00 m Die Installation ist feuerverzinkt und wetterfest. BilderPresse Presse

LICHTTRÄUME IM REGENBOGEN – 2011

Info Das Tragwerk aus drei Stahlrohren bietet genügend Halt für die Installation. Die farbigen Stoffbahnen sind an allen drei Seiten befestigt und die Spiegelkugel sorgt durch ein Windrad für die beweglichen Lichtreflexe. Konstruktionsbeschreibung: Material: Stahl, Stoffbahnen, Spiegel und 12 Abspannseile Grundfläche: Dreieck 3m Kantenlänge Gesamtgewicht: 160 kg Gesamthöhe: 2,80 m Die Installation ist feuerverzinkt und wetterfest. BilderPresse Presse